Ferdinand, Freiherr von Werra – Kapitel 8

Die Sonne verwöhnte Brig und seine Burger. Auch an diesem Tag schien sie vom wolkenlosen Himmel herab. Der Schlossgarten lud die Flaneure zum Lustwandeln ein. Die Wassertropfen des Springbrunnens glitzerten im hellen Licht. Im Pomarium reiften die Quitten, Birnen und Äpfel. Die Aprikosen- bäume waren schon geerntet. Vereinzelt hingen noch ein paar ausgetrocknete Früchtchen verloren an den kahlen Ästen. Die waren bei der Lese wohl ver- gessen gegangen. Hinten im Werkhof schwammen Forellen und Schleien im Gartenteich. Es roch nach Sommer. Nach Oberwalliser Sommer.

Auf den Stufen der Steintreppe, die in den Arkadenhof führt, sassen die Brü- der, eifrig im Gespräch vertieft. Die vier Jahre, die Alex nun in der Stadt am Fusse des Simplons verbracht hatte, waren im Nu verflogen.

Brig mit  Saltinaschlucht

Der tägliche Trott war durch die gut organisierte Lateinschule streng vorge- geben. Alex genoss diese Atmosphäre und brillierte als Musterschüler. Er war jetzt 16 Jahre alt und besuchte die Dialektik. In zwei Jahre würde er Maturand sein. Im Vergleich zu ihm war der zwei Jahre jüngere Ferdinand ein sehr durch- schnittlicher Schüler. Sein Lieblingsfach war allgemeine Mathematik, dann folgten Algebra, Geometrie und Analysis. Auf Latein hätte er gerne verzich- tet. Meistens wurden seine Übersetzungen von Alex korrigiert oder gar neu geschrieben. Ferdi schmuggelte sich durchs Studium und versuchte im Kollegi zu überleben. Für ihn war die Freizeit wichtig. Diese war zwar kurz bemessen, zwei bis drei Stunden verteilt auf den Tag, aber immerhin freie Zeit, die er selbst gestalten konnte. So entwich er der mühsamen Tretmühle des Unter- richts. Freie Zeit hiess für Ferdinand, Zeit an der Luft, Zeit, die es im Freien zu verbringen galt.

Obschon beide Studenten waren und unter dem gleichen Dach schliefen, tra- fen sie sich selten zu zweit. Zwei Jahrgänge Unterschied in der Hierarchie der Studenten war eine grosse Trennung, eine Mauer nahezu. Da beiden nichts an- deres einfiel, setzten sie sich auf die Stufen der Treppe zu einem seit langem fälligen Gedankenaustausch.

«Wie geht es denn meinem kleinen Bruder?», nahm Alex das Gespräch auf.

«Ich bin froh die Grammatik hinter mir zu haben, seit ich in der Rhetorik bin. Ich habe sehr darunter gelitten von den älteren Semestern gepiessackt zu werden. Es ist lächerlich, dass Anciennität im Studentenleben eine solch do- minante Rolle spielt. Ich werde mich hüten, meine Stellung als Rhetoriker bei den Neuen auszunützen. In den ersten zwei Jahren am Kollegium ist man als Studi ein Niemand. Ein Sklave gar. Schuhe der Älteren putzen, Teller waschen, Betten machen, Reinschriften erstellen. Schreibtische abstauben. Es ist kein Leben.» «Doch, doch, es dient dem Leben als Vorbereitung auf die Zeit nach der Matur», meinte Alex, «einmal muss man am eigenen Leibe erfahren, was unser Personal Tag für Tag für uns tut und wie das sich anfühlt.» «Du hast gut reden. Du hast schon den Status eines Dialektikers. Bald bist du im Lyzeum. Bald bist du Maturand. Kommt dazu, dass du mit deinen Lateinkenntnissen die Abschlussprüfung mit Bravour bestehen wirst. Du bist heute schon der Primus und der Liebling aller Patres.» «Nur nicht eifersüchtig werden, Brüderchen. Ich bin dankbar, dass ich ein Talent für Sprachen habe. Da fasziniert es, mit der Krone aller Sprachen, dem Latein, locker umgehen zu können.» «Von wegen Krone! Das Latein ist so kompliziert, dass man es im Grunde nur schreiben kann. Stundenlang darüber brüten, bis du das konjugierte Verb gefunden hast. Puh, für Dialoge völlig ungeeignet. Ich will nicht jammern. Mir fehlt jegliche Motivation, diesem Studienteil auch nur das Geringste abgewinnen zu können. Ich bin dankbar, dass du mir hilfst, mir die Studienaufgaben durchsiehst und von Zeit zu Zeit mit mir Vokabeln büffelst. Du bist wirklich gut. Ich habe letz- ten Dienstag gesehen und gehört, wie du mit den Patres lateinisch gesprochen hast. Kompliment. Übrigens, ich habe erst jetzt herausgefunden, dass unsere Lehrer gar keine Jesuiten sind.» «Das wusste ich auch nicht, als ich zur Auf- nahmeprüfung antrat. Der Papst und die Angehörigen der Gesellschaft Jesu sind sich um 1770 in die Haare geraten. Worauf der Heilige Vater seine tüch- tigste Kampftruppe im Sommer 1773 sang- und klanglos auflöste. Die Patres hat er in die Pfarreiseelsorge entlassen. So kam auch der Pfarrer Wegmann nach Salgesch. Den Unterricht hier übernahmen die Piaristen.» «Was wohl ein ähn- licher Orden ist wie die Jesuiten. Latein büffeln jedenfalls beherrschen sie vor- züglich.» «Die Geschichte dieses Ordens wirst du, wenn du in die Dialektik angekommen sein wirst, bis ins kleinste Detail kennen lernen. Heute nur so viel: Die Piaristen, die Frommen, wie du als guter Lateinschüler sofort begrif- fen haben wirst, sind in einem Orden organisiert. Das Besondere ist, sie legen nicht ein dreifaches Gelübte ab. Nein, ein Vierfaches: Armut, Keuschheit, Ge- horsam und Engagement für die Erziehung der Jugend.» «Das tun die hier in Brig mit peinlich genauer Auslegung ihres Eids. Jetzt verstehe ich auch, warum Pfarrer Wegmann früher Jesuit war. Deshalb beherrscht er das Lateinisch aus dem Effeff.» «Es wird Zeit. Wir müssen zurück in den Stollen.»

Als die beiden das Gebäude betraten, empfing sie eine ungewohnte Nervosität.

Es summte wie in einem aufgestörten Bienenkorb. Als sie alle im Speisesaal sassen, stand der Präfekt auf, klingelte, um Ruhe zu erheischen und erläuterte die bevorstehenden Ereignisse. Den Neubau, die daraus folgenden Auslagerung der Unterkunft der Internatsangehörigen, die Änderungen im Tagesablauf. Das war Gesprächsstoff bis zum Lichterlöschen. Vorher trafen sich die Gebrüder Werra im Gang. «Tolle Sache. Wir werden Externe. Ich werde bei Kaka woh- nen», vermeldete Alex. «Und ich bei Stockalpers!», triumphierte Ferdi.

Im Kollegium kam Leben in die Bude. Die Vorbereitungen für den Umzug der Schüler sorgte für Bewegung und Betrieb. Ferdinand erhielt von Rufus eine Dachkammer im Personalflügel des Stockalperhauses zugewiesen. Alles war da, was er brauchte. Kasten, Bett, Tisch, Waschschüssel und ein Plumpsklo am Ende des Korridors. Der Unterricht wurde durch die Bauarbeiten kaum ge- stört. Alles ging seinen gewohnten Gang. Nur die Abendstunden waren we- sentlich anders. Nach dem Studium bis um vier Uhr nachmittags verliessen die jungen Männer die Lehrstätte. Sie verteilten sich in Brig und Glis. Einige wohnten sogar in Naters. Alex wohnte bei der Familie Kalbermatten an der Furkastrasse. Ferdi genoss die Freiheit zusammen mit dem Personal von Stock- alper. Kurz nach vier trat er seine Arbeit im Arkadenhof an. Das Abendessen gab es in der Personalmensa. Dann war er seines Dienstes entledigt. Ab und zu half er nach dem Nachtessen noch in der Kanzlei aus. Es ging um die Kontrolle der Rechnungen und der Bilanzen. Für Ferdinand kein Problem, eine Freizeit- beschäftigung eher. Seine mathematischen Fähigkeiten halfen ihm. Er wurde ein Künstler im Zusammenrechnen. Alles ohne Notizen. Alles nur im Kopf. Und das fehlerfrei.

Oft trafen sich die Studis nach dem Souper verbotenerweise bei einem der anderen Kollegen in der Stadt. Der Präfekt liess zwar regelmässig den Pedell patrouillieren. Dieser musste feststellen, dass Ruhe und Ordnung herrschte. Die Kontrollgänge des Pedell hatten wenig Wirkung. Nach einem sehr kur- zen Rundgang traf er Freunde der Fuhrhalterei im «La Poste» bei einer Partie Kartenspiel.

Der Neubau war ein Segen. Vor allem während der Bauzeit. Sie verhalf den Studenten zu grosser Freiheit und wurde reichlich genutzt.

Views: 59

Ferdinand, Freiherr von Werra – Kapitel 7

1784

Alex war überwältigt. Der Sebastiansplatz in Brig glich einem Termitenhaufen. So viele beschäftigte Menschen an einem Ort hatte der junge Gymnasiast noch nie erlebt. An einem warmen Tag Ende des Sommers hatte Alex Salgesch in der Früh verlassen. Zu Fuss marschierte er nach Brig, um gegen Abend dort anzu- kommen. Zufällig war, als er in Leuk eine kleine Pause machte, Robert Allet mit seinem kleinen Karriol aufgetaucht. Er hatte in Brig zu tun und nahm den Studios mit. So kam Alex viel früher als geplant in der Kollegiumsstadt an.

Markttreiben

Er stand noch vor dem Hôtel «Couronne et Poste». Zwei Postillione berei- teten gerade eine Kutsche für eine Reise rottenabwärts vor. Gepäckstücke la- gen ungeordnet herum und versperrten den Passanten den Weg. Aufgeregte Fahrgäste standen um den Rummel herum, darauf wartend, die Diligence end- lich besteigen zu können. Viele gut gekleidete Mägde – in Brig mussten viele wohlhabende Burger wohnen – stritten sich mit den Krämern, um einen guten Kaufpreis zu erkämpfen. Hier würde es Ferdinand gefallen.

Zwei Kuriere zu Pferd bewegten sich in ruhigem Schritt durch die Menschenmenge dem Stadttor zu. Vor den Herbergen sassen Kaufleute vor einem Ballon Weissen und gestikulierten. Ihre Argumente wurden damit optisch hervor- gehoben. Auch die Beinen hatten ihren Part. Heftiges Aufstossen des Fusses sollte die Wirkung erhöhen. Alle sprachen zur gleichen Zeit miteinander und durcheinander. So wurde in Brig Politik gemacht. Alles fand im Freien, vor dem Gasthaus, statt.

Vor vier Jahren war Alex hier angekommen. Inzwischen gehörte er zu den be- standenen Studenten des Kollegiums. Ferdinand war nun auch schon zwei Jah- re in Brig. Während Alex der unbestrittene Primus war, schlug sich der kleine Bruder so recht und schlecht durch den zu lernenden Stoff. Alex bot ihm As- sistenz, damit er nicht aus der Schule gewiesen werden konnte, und half ihm tüchtig bei den Studienausgaben. Es war ein Glück, einen grösseren, begabten, fleissigen Bruder zu haben.

Auch heute traf er zwei Kommilitonen am Brunnen bei der Sebastianskapelle. Es gehörte sich, dass ein echter Student einen speziellen Rufnamen, einen Vul- gonamen, hatte. Sein bester Freund Kilian Kalbermatten wurde Kaka gerufen. Patrice Perrig hatte Peri als Vulgo. Alex wurde mit Lex und Ferdinand mit Ferdi angesprochen. Es gab noch einen Vierten im Bunde, Theobald Tscherrig. Den nannte man Tschix. Heute war er abwesend. Er hatte andere Verpflichtungen. Unter Peris Führung begaben sich die drei zur halb verfallenen Scheune hinter der Herberge «La Poste». Dort sassen sie oft, unsichtbar für die Öffentlich- keit, und rauchten. Wie alle Männer rauchen, rauchten auch sie. Zwar waren sie noch nicht erwachsen, aber immerhin männlichen Geschlechts. Der teure Tabak wurde nicht verraucht. Anstelle der Zigarren der Herren rauchten sie Nielen. Nielen kosteten nichts und wuchsen am Waldrand. Mit dem Sackmes- ser wurden Stängelchen von zwei Zoll Länge geschnitten, angezündet und ge- raucht. Besonders gut schmeckte der Rauch nicht. Nielen waren Zigarren für

Sebastianskapelle Brig

arme Studenten. Kaka wusste, dass sie mit dem botanischen Namen «climatis vitalba» und auf gut Deutsch «Waldrebe» hiessen. «Heute ist ein besonderer Tag», vermeldete Peri. «Heute gibt es etwas Besonderes.» Er hatte zu Hause im Rauchzimmer ein paar echte Zigarren stibitzt. Montheyer nannte er sie.

«Erwachsene Männer rauchen keine Nielen. Die rauchen richtigen Tabak, entweder als Zigarre oder in der Pfeife. Heute wollen auch wir als erwachse- ne Männer rauchen», dozierte er und schnitt mit seinem Taschenmesser eine Zigarre in zwei Hälften. Die verteilte er an Kaka und an Ferdi. Er zündete sich eine Ganze an. Vorsichtig zogen sie den Rauch in den Mund. Tatsächlich, das schmeckte weit besser als Nielenrauch. «Die Grossen inhalieren den Rauch», wusste Kaka. «Was heisst inhalieren?» «Den Rauch in die Lunge einatmen. Probiere es.» Das ging völlig daneben.

Ferdi befiel ein grober Hustenanfall. Ihm wurde schwindlig. Beinahe kam das Mittagessen hoch. Er warf den Stummel auf den Boden und stampfte die Glut aus. «Nichts für mich. Dann doch lieber Nielen.» Die zwei anderen pafften munter weiter, mussten sie doch zeigen, dass sie echte Männer waren. Was nicht erwähnt wurde war, dass weder Kaka noch Peri den Tabakrauch inhaliert hatten.

Das Prinzip der Lateinschule benutzte Alex, um Ferdinand zu erklären, wie das im Kollegium läuft. «Alles dreht sich um Latein. Während sechs Jahren wird von Montag bis Samstag eine Stunde Latein unterrichtet. Dazu kommt täglich mindestens eine Studienaufgabe. In der Regel eine Übersetzung aus dem Latein auf Deutsch. Der ganze Stoff ist in drei Blöcken à zwei Jahre gegliedert. Sie werden Grammatik, Rhetorik und Dialektik genannt.» Alex besuchte jetzt die Dialektik, Ferdinand die Rhetorik.

«Das zweitwichtigste Fach ist die Christenlehre. Da geht es um Altes und Neues Testament, Kirchengeschichte, Liturgie und Katechismus. Alle Studis sind selbstverständlich auch Messdiener. Naturkunde, Erdkunde und Mathematik fungieren als Nebenfächer. Im letzten Jahr vor der Matura besucht man noch das Lyceum. Man ist dann Maturand.»

Nach den üblen Erfahrungen des Tabakrauch-Inhalierens hatte Ferdinand seinen Freizeitaufenthalt in den Arkadenhof verlegt. Täglich kamen Säumer vom Simplon nach Brig. Das Kommen und Gehen der Maultiere gehörte zum Stadtbild. Die Warenumschlagzentrale war der Arkadenhof im Stockalperpa- last. Anfänglich hatte sich Alex auf eine der Steinbänke beim Eingang gesetzt und dem Treiben zugeschaut. Was auf den ersten Blick als undurchsichtiges Durcheinander daherkam, zeigte sich bei genauerem Hinschauen als eine gut funktionierende Organisation. Der Chef des Betriebes war Hildebrand von Stockalper, Sohn des Clanchefs Kaspar Jost. Er hatte alles im Griff. Er hatte den Überblick. Er dirigierte das Geschehen.

Ankommende Mulis wurden in die südliche Ecke des Hofes gewiesen. Die Ware, das konnte Wein, wertvolle Textilien oder Salz sein, wurde dort abge- laden und kontrolliert. Knechte führten die müden Tiere zur Tränke und zum Haferplatz. Der Ballenführer und Hildebrand einigten sich über den Zustand und den Wert der transportierten Waren und feilschten um die Transportkos- ten. Wenn man handelseinig war, unterschrieb Hildebrand die Empfangsbestä- tigung. Der Ballenführer holte damit in der Kanzlei im Schloss sein Geld ab. Zurück, nahm er seine gelabten Saumtiere in Empfang und zog mit der Tierschar nach Hause.

Mit der Zeit hatte sich Ferdinand mit den Angestellten angefreundet und half mit, wo er Hand anlegen konnte. Er war gewohnt, mit Pferden umzugehen. Warum nicht auch mit Maulesel? Von der Familie Stockalper war hier aus- ser Hildebrand kaum jemand anzutreffen. Das Gros der Arbeit blieb an den Ballenführern hängen. Zwei Knechte kümmerten sich um die Sauberkeit. Sie fegten den Boden, entfernten den Mist und sorgten für Wasser in der Tränke, für Stroh und Hafer.

Gegen sechs Uhr abends ebbte die Betriebsamkeit ab. Das meiste war erledigt. Oft tauchte dann Rufus auf. Als Haushofmeister und persönlicher Kammerdiener von Kaspar Jodok war er der Chef über das ganze Personal. Ohne sein Wissen lief nichts im Hause Stockalper. Er organisierte die Einkäufe für die Küche, die Arbeit der Stallburschen, jene der Kammerzofen und der Mägde, besorgte den Kurierdienst, beaufsichtigte die Arbeiten in der Kanzlei und verwaltete das Haushaltsgeld. Ferdinand hatte schnell begriffen, dass er der wichtigste Mann im Gesinde war. Mit ihm stand man besser auf gutem Fuss. Es war Rufus nicht entgangen, wie gut Ferdi die anfallende Arbeit in der Karawanserei erkannte und anzupacken pflegte. So kam es, dass Rufus ihn eines Tages nach getaner Arbeit einlud, mit in die Stadt zu kommen, um dort in der «Couron- ne» ein Bier mit ihm zu trinken.

Arkadenhof Warenumschlag

Für Ferdinand war das eine grosse Ehre. Vom Hofhausmeister des grössten Hauses der Stadt eingeladen zu werden, war schon aufregend. Doch was führte Rufus im Schilde? In der Wirtschaft herrschte, wie immer zu dieser Zeit, gröss- te Betriebsamkeit. Es gehörte sich, nach getaner Arbeit vor dem Nachhause- gehen noch ein Glas Weissen zu genehmigen. Für Rufus war sein Tisch beim Eckfenster reserviert. Männiglich hiess den Obersten im Gesinde Stockalpers willkommen. Dieser grüsste freundlich zurück und schüttelte hier und dort eine Hand. Zusammen mit Ferdinand machten sich die beiden Männer am Stammtisch bequem. Ferdinand galt als zurückhaltender Trinker. Ein Glas zur Mahlzeit war selbstverständlich. Ab und zu, wenn es die Gelegenheit bot, ein Bier. Betrunken hatte Ferdinand noch niemand je angetroffen. Rufus hatte die üblichen zwei Bier schon bestellt und setzte gleich zum Gespräch an. Er wollte Ferdi ins Bild setzen. «Worüber wohl?», dachte der Student. Rufus begann da- mit, die ganze Familie Stockalper vorzustellen. Eine ungewöhnliche Vertraut- heit einem jungen Studenten gegenüber. Wo wollte Rufus hinaus? «Ich habe dich längere Zeit beobachtet, wie du bei uns im Hof mithalfst, die Tiere zu ent- lasten. Du kannst zupacken und Hand anlegen. Du siehst die Arbeit. Du hast eine ganz besondere, angenehme Art, mit den Eseln umzugehen. Solche Leute brauche ich in meiner Equipe. Ich würde es schätzen, wenn du vermehrt bei uns als Werkstudent mitarbeiten würdest. Natürlich gegen Bezahlung.» «Sie überraschen mich, Rufus. Ich war zuhause immer schon für den Stall verant- wortlich. So kam es wie von selbst, dass ich im Arkadenhof immer wieder auf- tauchte und dort ein bisschen mithalf. Das Angebot von vorhin habe ich nicht erwartet. Wäre ich nicht im Kollegium, ich würde sofort zuschlagen. Nur, die Matura geht vor.» «Ich habe Nachrichten, die diesen Konflikt lösen könnten. Stockalper hat eine grosse Menge Geld für den Neubau des Kollegiums gestif- tet. Die Bauerei geht nächsten Monat los. Das bedeutet, die Studenten müssen ausserhalb des Internats bei Familien in der Stadt Unterkunft finden. Bei mir ist ein Personalzimmer frei. Du könntest dort hausen. Du hättest damit mehr freie Zeit für andere Arbeit und du wärst die Kontrolle durch den Präfekten los.» Rufus schmunzelte verschwörerisch bei der letzten Bemerkung. «Um Gottes Willen, Rufus, wie kommen Sie an alle diese Informationen?» «Ich will dir erklären, wie das alles hier läuft. Die Zofen der meisten Familien kennen sich und bilden so etwas wie eine verschworene Gesellschaft. Sie tauschen alle Gerüchte und Informationen, die ihnen zu Ohren kommen, gegenseitig aus. Der Umschlageplatz dieses Wissens ist der tägliche Markt. Hier treffen sich die Mädchen, wenn sie beim Einkaufen sind. Ganz ähnlich ist es mit den Kutschern und den Stallknechten. Sie halten sich auf dem Laufenden und bringen die neuesten Nachrichten von ihren Fahrten zurück. Ebenso die Kuriere, die Ballenführer, die Fuhrhalter, die Bauern und die Verkäuferinnen an den Marktständen. Sogar die Kapuziner mit ihrem Bierhandel sind Teil dieses Informationssystems. Die Herrschaften haben keine Ahnung von diesem inoffiziellen Wissensfluss. Und ich als Haushofmeister von Stockalper habe eine besondere Stellung in diesem Geschäft. Jedermann weiss, dass ich für die Organisation und für den Personalbestand des ganzen Haushalts die Verantwortung trage. Wirklich, ohne mich läuft nichts im Hause Stockalper. Darüber hinaus habe ich, bei aller Bescheidenheit, den Ruf, tolerant und verschwiegen zu sein. Ich sammle nur die Informationen. Für die Verbreitung sorgt das Personal. Allen voran die Frauen, die Köchinnen, die Mägde, die Zofen. Unser Volk ist klar ge- trennt. Die Herrschaft ist eine Klasse für sich. Sie betreibt Handel und Politik. Sie hat ihr eigenes Beziehungssystem. Wir, die wir Lohn nehmen, bilden ein zweites Biotop mit eigenen ungeschriebenen Verhaltungsregeln und Gesetzen. Darauf sind wir sehr stolz. Diese Innungen des einfachen Personals haben ihren eigenen Ehrenkodex. Wer die Regeln verletzt oder untreu wird, ist augenblicklich aus dem Kreis ausgeschlossen und findet keine Stelle mehr.»

Das war eine Lektion fürs Leben. Es entstand eine Denkpause, bevor Ferdinand sagte: «Lieber Rufus, ich nehme Ihr Angebot an. Es braucht keine Entlöhnung. Als Gegenleistung wäre ich froh, wenn ich ab und zu die Pferde bewegen könnte. Ich darf nicht aus der Übung kommen. Ein Ausritt pro Woche wäre schön.» «Ferdinand, du bist ein richtiger Geschäftemacher. Einverstanden. Handschlag. Sobald die Sache im Kollegium publik ist, meldest du dich, und ich zeige dir die Kammer.»

Views: 140

Ferdinand, Freiherr von Werra – Kapitel 6

Die beiden Brüder sassen wie immer nach dem Unterricht auf der Steinmauer beim Turm. Lange schwiegen sie vor sich hin. Es war Ferdinand, der das Gespräch aufnahm.

«Alex, du bist der Glückspilz. Für dich ist die Plackerei beim Pfarrer zu Ende. Ich gratuliere zur bestandenen Aufnahme ins Kollegium in Brig. Gratulamur!»

«Danke, Brüderchen, ich bin froh, dass sie mich im Gymnasium haben wol- len.» «Wann gehst du nach Brig, und wie lange wirst du dort studieren müssen?»

«Das Semester beginnt Mitte September. Bis es so weit ist, muss ich mich vor- bereiten. Was muss ich nach Brig mitnehmen und was lasse ich hier? Am meisten freut mich, dass die Vokabeln-Büffelei eine Pause hat.»

«Ich beneide dich. Ehrlich! Ich muss noch zwei Jahren weiterochsen. Erzähle mir mal, wie dich die Jesuiten geprüft haben.»

«Das Kollegium in Brig ist eine Welt für sich. Die Patres unterhalten sich unter sich auf Lateinisch. Kaum zu glauben, dass man die komplizierte Sprache im Alltag benutzen kann. In der ersten Klasse, in der Prima, werden wir sechs Schüler, ich meine, sechs Studenten sein. Der Unterricht findet in Schulzim mern statt. Gegessen wird im Speisesaal. Alle Studis sind in schwarze Sutanen gekleidet. Geschlafen wird in einem grossen Schlafsaal. Es hat deren drei. Einer für die Kleinen, die Primaner, einer für die Tertianer und einer für die Matu randen. Im Ganzen wohnen 38 Studenten im Kollegium.

Ich wurde vor allem in Latein geprüft. Zuerst musste ich einen Teil aus ‹de Bello Galico› von Julius Cäsar auf Deutsch übersetzen. Da hatte ich Glück. Ich kannte die Passage aus unserem Unterricht. So konnten die Professoren auch feststellen, dass ich schreiben und lesen kann. Mündlich wurde ich über die Grammatik ausgequetscht. Am Schluss kamen das Rechnen und die biblische Geschichte dran. Die Prüfungen dauerten alles in allem vier Tage.»

«Wie hast du dich gefühlt so unter lauter Professoren und Studenten?»

«Es hat mir sehr gefallen. Alles war neu. Die vielen Studenten, der peinlich geordnete Tagesablauf. Geweckt werden – Morgentoilette – Kirchgang – Frühstück – Prüfungen – Mittagessen – eine Stunde frei – weiter mit Prüfungen– eine Pause – wieder in die Kirche – Abendessen – Nachtgebet – Stillschwei- gen – schlafen, bis es am nächsten Tag im genau gleichen Trott weitergeht.»

«Also kein Holzspalten mehr. Kein Gemüsegartenjäten mehr. Keine Stallarbeit mehr. Nur noch geistige Arbeit. Wenig freie Zeit. Ein Leben wie im Kloster.»

«Das wird sich zeigen. Dort gilt eben ‹ora et labora›.»

«Alex, du wirst uns fehlen.»

«In den Oster- und Sommerferien komme ich immer zurück nach Salgesch. Dann werden wir wieder zusammen sein. So wie jetzt. Ich kann dir dann alles erzählen, was man in einem Kollegium so treibt. Für dich ist das ein Vorteil. Ich werde dich lehren, was du wirklich wissen musst, um die Aufnahmeprüfung zu bestehen.»

«Die nächsten zwei Jahre wird mehr Arbeit im Haushalt anfallen. Ich frage mich, wie ich das wohl meistern werde.»

«Das wird sich alles schon geben.»

«Meine besten Wünsche begleiten dich nach Brig.»

«Nun werde mir nicht sentimental. Hier und heute hat sich nichts geändert. Auf gehts. Holzspalten, Pferd pflegen.»

Die Sonne versteckte sich schon hinter den Bergen. Sie standen auf und be- gaben sich zum Hof.

«Alles wird sich ändern», dachte Ferdi und führte Lisa aus dem Stall.

 

Views: 219

Ferdinand, Freiherr von Werra – Kapitel 5

Inzwischen waren zwei Jahre vergangen. Der Sommer 1779 hatte begonnen.

Im Juli verbrachte die Familie vier Wochen im Schloss, es wurde jetzt konsequent »Werra-Schloss« genannt, in Agarn. Obschon Cousin Oberst Papa Alex kein Geld für die Renovation leihen wollte, hatte er sehr viel dazu beigetragen, dass das Schloss jetzt bewohnbar war Sein Gutsverwalter Ritz und seine Frau waren in den Personaltrakt des Schlosses umgezogen. Der Oberst brauchte in seinem Landwirtschaftsgut in Kampingen Platz für weitere Mitarbeiter. Mit dem Umzug des Verwalterpaares wurde das Problem gelöst. Die Weiden des Schlosses wurden urbar gemacht. Dort weidete nun die Kuhherde von Cousin Oberst. Die Tiere lieferten die Milch für die Käserei im Leuker Grund. Im Brunnen floss wieder sauberes Quellwasser. Es wurde über Holzkenneln von der Quelle Properry gespeist. Der grösste Teil des Umschwungs des Schlosses war saniert und wurde bewirtschaftet. Zwei Angestellte des Hofs in Kampinen kümmerten sich um den Vorgarten. Alles Unkraut wurde entfernt. Das Interieur des Schlosses war noch weit vom gewünschten Luxus entfernt. Immerhin waren die Fenster dicht. Davor wuchsen Geranien. Alle Türen hingen im Lot in den Angeln und konnten verriegelt werden. In der Küche wurde wieder ge- kocht.

Die Schlafgemächer für die Familie waren noch spartanisch eingerichtet. Es hatte aber genügend Betten. Für einen Daueraufenthalt fehlte noch beinahe alles. Der Status konnte am besten mit einer einfachen Alphütte verglichen wer- den. Während die Familie im Sommer dort wohnte, ging es vor allem darum festzustellen, was es noch alles brauchte, um dort das ganze Jahr standesgemäss wohnen zu können. Es fehlte noch sehr viel.

Views: 127

Ferdinand, Freiherr von Werra – Kapitel 4

Freitagabend, nach dem Nachtessen im Esszimmer des Balethauses. Das Abendessengeschirr war abgeräumt. Das weisse Tuch lag noch auf dem Stuben- tisch. Die übliche Ordnung, wie es sich nach einem Nachtessen gehört, war noch nicht völlig hergestellt. Die beiden Frauen, Mama und die Köchin, beide sangen im Kirchenchor, mussten wie jeden Freitagabend in die Probe. Sie lies- sen Papa Alex und die beiden Buben am abgeräumten Tisch zurück. Nur die Kerzen brannten noch und der Kaffee war nicht entfernt. Den dreien war es recht, einen Abend zu haben, um als «Männer» unter sich zu sein. Ein Weil- chen sassen sie schweigend da. Jeder ging seinen Gedanken nach. Es war Alex, der die Stille unterbrach.

«Papa, Ferdi und ich möchten mit dir reden. Wir sind immer noch von unse- rem Ausflug und dem Besuch bei Cousin Oberst beeindruckt. Es hat uns gefal- len, zu erleben, wie richtige Adlige unserer Familie den Haushalt führen. Wir haben uns darüber unterhalten und uns gefragt, was zu unternehmen sei, dass auch wir in unserem Schloss in Agarn wohnen und leben könnten.»

Papa Alex schaute die beiden mit traurigen Augen an, kramte seine Pfeife aus der Tasche und zündete sie umständlicher als üblich an.

«Wir sind nicht in der Lage, standesgemäss zu leben. Es fehlt uns an allen Ecken. Allein schon den Balet-Haushalt zu schmeissen, bringt mich an den Rand des Ruins.»

Erschrocken schauten sich die Brüder an. Damit hatten sie nicht gerechnet.

«Das darf nicht die Wahrheit sein», dachte Ferdi, «es scheint, Papa hat jeg- lichen Mut verloren. Ich muss ihn umstimmen. Ihm Mut machen.

Papa! Mir hat es im Majorshof gefallen. Für mich ist Cousin Oberst ein Vor- bild. Wie der seine Latifundien in Ordnung hält. Alles stimmt. Ob Haus oder Garten oder Stallungen, alles ist sauber gepflegt, blitzblank in Ordnung. Solch einen Besitz sollten wir auch haben. Noch mehr hat mich auf dem Ausflug der miserable Zustand unseres Schlosses im Rottental beeindruckt. Was sage ich, beelendet. Da muss etwas geschehen. Wir dürfen das Anwesen der Familie nicht unbeaufsichtigt vermodern lassen.»

«Für dein Alter bist du recht keck, mein Lieber. Als ihr im Garten wart, habe ich dem Oberst mein Herz ausgeschüttet. Ich habe ihn um ein Darlehen ange- sucht. Das hat er ohne Begründung abgelehnt. Ich stand da wie ein armer Bett- ler. Ich schämte mich, als heruntergekommener Junker dazustehen. Wenn ich es jetzt überlege, heisst das, ohne dass es ausgesprochen wurde: selbst schuld, ihr habt die ganze Mitgift in Salgesch verprasst. Das war sehr erniedrigend. Am Schluss hat er mir ein Almosen angeboten. Sein Gutsverwalter im Tal wohne in der Nachbarschaft des Mageranschlosses. Er könnte stundenweise bei den Aufräumarbeiten helfen.»

«Das ist doch ein Lichtblick», nahm Alex den Faden des Hilfsangebots des Obersten wieder auf.

«Das Mageranschloss darf nicht verkümmern. Wir müssen einen Plan machen, wie wir aus der Misere herauskommen wollen. Ihn mit Oberst Werra bespre- chen und schauen, wieviel Hand er anzulegen bereit ist. Der Vorteil, so fliesst kein Geld. Es gibt keine zusätzlichen Schulden. Unsere Finanzen werden nicht noch mehr geschmälert. Wenn wir alle, die ganze Familie mit allen Onkeln und Tanten und dem ganzen Personal, Hand anlegen und hart arbeiten, könnte es gelingen.»

«Genau», rief Ferdinand. Er war von der Ansprache seines Bruders aufge- kratzt. «Wir müssen mit der Umgebung beginnen, dem Garten und den Wei- den. Diese könnten wir Cousin Obersts Vieh zum Grasen zur Verfügung stel- len. Dann müssen die Fenster und die Läden in Ordnung gebracht werden und auf allen Fenstersimsen Blumenkästen mit Geranien aufgestellt werden. Wenn das so weit ist, ist der Anblick der Verwahrlosung aus dem Weg geschafft.

Dann folgt die Putzaktion. Ich habe mir das genau ausgedacht. Das ganze be- wegliche Inventar, die Möbel, die Kästen, die Truhen müssen aus dem Haus transportiert werden. Vorläufig werden sie in der Remise und den leeren Stal- lungen gelagert. In dem nun leeren Haus wird alles geputzt, alle Spinnenweben entfernt, alle Böden geschrubbt. Immer alle Fenster und Türen offenhalten, damit der muffige Geruch ins Freie kann. Die festgestellten Schäden an Tü- ren, Fenstern und Böden werden repariert. Ist das Schloss wieder so weit, dass es sicher verschlossen werden kann, müssen im Personaltrakt für zwei bis vier Personen die Zimmer und die Toiletten in Ordnung gebracht werden. Dann müssen wir den Oberst dazu überreden, dass das Gutsverwalterehepaar dort dauerhaft wohnen könnte. Ein Haus ist nur brauchbar, wenn es ständig bewohnt wird.»

«Wenn das gelingt, ist das Gröbste überstanden», beendete Alex die Rede seines Bruders.

Tränen liefen über Papas Wangen und verloren sich in seinem Bart. Das unbekümmerte Engagement seiner Kinder hatte ihn gerührt. Die Jungen legten sich für das Schloss ins Zeug.

«Wann habt ihr zwei das alles ausgeheckt?» Dies war das Einzige, was der Vater zu sagen in der Lage war.

«Wir schlafen ja nicht in Einzelzimmern, wie es sich für Junker gehört», maulte Ferdinand.

Papa Alex hatte sich wieder gefasst. «Wir Werras sind sehr gut im Planen von Luftschlössern. Wenn der Plan Wirklichkeit werden soll, muss viel Vorarbeit geleistet werden. Wir werden mit allen Familienmitgliedern Einzelgespräche führen müssen, um sie zu motivieren, körperlich mitzukrampfen. Das braucht viel Überzeugungsarbeit. Niemand von denen macht sich wegen Arbeit gerne dreckige Hände. Beim Personal ist es einfach. Die haben zu tun, was wir sagen. Weiter sollten wir uns einen Plan über die zeitlichen Aktionen machen. Wann fangen wir an. Bis wann ist der Garten bepflanzt, sind die Weiden eingehagt und so weiter. Wenn soweit Klarheit herrscht, müssen wir daran denken, dass jemand die Arbeit leitet und überwacht, mit den Handwerkern verhandelt und alle die Kleinigkeiten im Blick hat, damit zügig, ohne allzu viele Hindernisse gearbeitet werden kann. Es braucht einen Chef.»

«Bravo, Papa, du hast angebissen. Ich werde alles zu Papier bringen und den Zeitplan und Mitarbeitereinsatz übersichtlich darstellen. Wir müssen etwas Überzeugendes zur Hand haben, wenn wir mit den Onkeln und Tanten und vor allem mit Cousin Oberst sprechen werden. Wir müssen überzeugen kön- nen, dass der Plan Hand und Fuss hat.» Alex nahm den letzten Schluck kalten Kaffees aus seiner Tasse.

«Und ich werde mir noch ein paar Gedanken über die Kosten machen. Allein mit Fronarbeit bringen wir das Werk nicht in Bewegung», ergänzte Ferdinand.

«Was verstehst du schon von Geld?»

«Lass mich nur machen.»

Views: 330

Ferdinand, Freiherr von Werra – Kapitel 3

Alex und Ferdinand hockten auf der kleinen Bruchsteinmauer beim Turm. Es hatte sich so eingebürgert. Nach dem Unterricht beim Pfarrer sassen die Brü- der gerne zusammen. Es ging darum, von der Atmosphäre des Pfarrhauses, in dem es immer ein bisschen nach Weihrauch roch, in die Realität des Alltags zurückzufinden. Im Grunde waren beide stolz, zu den wenigen Auserwählten zu gehören, die unterwiesen wurden. Sie galten als gute Schüler. Der Pfarrer war mit ihren Leistungen zufrieden. Alex war besonders gut in Latein. Er liebte es, die Sprache gut zu lernen und zu verstehen. Besonders faszinierte ihn die messerscharfe Logik der lateinischen Grammatik. Es war wie beim Schachspie- len, jeder Fehler wurde sofort sichtbar. In Gegensatz zum Schach konnte man Fehler, hatte man sie bemerkt, sofort korrigieren. Alex verglich die Struktur der Grammatik mit einem Schachbrett. Allerdings mit einem kleinen Brett, vier Quadrate lang und vier Vierecken breit. Und mit nur je vier weissen und vier schwarzen Figuren.

Ferdi war nicht so gut in Latein. Das Auswendiglernen der Vokabeln machte ihm Mühe. Er konnte sich dafür fürs Rechnen begeistern. Er konnte das kleine und das grosse Einmaleins auswendig und fehlerfrei. Er sah dieses Zahlensystem systematisch angeordnet vor seinem geistigen Auge. Zahlen waren für ihn mehr als nur Möglichkeiten, etwas zu berechnen. Für Ferdinand waren Zahlen eine Aufforderung, Geheimnisse zu ergründen. Drei mal sieben ist 21. Nicht 20 und nicht 22. Es gibt nur eine einzige richtige Lösung: 21. Ebenso 17 x 13 = 221. Es hatte lange gedauert, bis er zu den grossen Zahlen durchfand. Bis er so weit war, dass er 237×362=85´794 schriftlich ausrechnen konnte. Der Pfarrer hatte ihm einige Tricks beigebracht, wie man dort zurechtkommt. Die Finessen des schriftlichen Vorgehens hatte er selbst entwickelt. Beim Teilen wurde es komplizierter. 40:5=8 ist nichts anderes als eine umgekehrte Multiplikation. Für ihn ist 247:13=19 nichts anderes als das umgekehrte grosse Einmaleins. Bei den ganz grossen Zahlen 158569:617=257 hatte er noch keine Methode gefun- den, das richtige Resultat zu finden. Ein Trost, der Pfarrer konnte es auch nicht fehlerfrei. Da fiel ihm ein, dass es jemand in der Gemeinde gab, der das konnte. Es war der Geometer, Herr Theobat Constantin. Der hatte eine gleichaltrige Tochter wie Ferdinand. Als Mädchen ging sie natürlich nicht beim Pfarrer in den Unterricht. Frauen brauchten nicht lesen und schreiben zu können. Laetitia, so hiess sie, könnte ihm den Weg zu ihrem Vater ebnen. Bei diesem könnte er weitere Kenntnisse im schriftlichen Rechnen mit grossen Zahlen erwerben. Ferdinand beschloss, sich an die Maid heranzumachen.

«Das war gestern ein schönes Erlebnis bei Cousine Cathérine auf dem Majors- hof.» Alex riss Ferdi aus seiner Zahlenwelt zurück in die Realität.

«Ja, schon.»

«Es ist ein schönes Schloss mit einem grossen Garten und mit beeindruckend vielen Portraits an den Wänden.»

«So lebt eine adlige Familie. Personal für alles. Moritz und Ignaz werden nie schmutzige Hände von der Arbeit haben. Und auch keine Schwielen vom Holzspalten an den Fäusten. Bei denen wird alle Arbeit von Bediensteten erledigt. Den Garten jäten, die Pferde bürsten, den Tisch decken. Wie es sich gehört. Adlige Herrschaften lassen arbeiten. Sie leben in Schlösser an schönster Lage und regieren das Land. Genauso wie Cousin Oberst.»

«Stimmt.»

Salgesch vom Turm aus

«Nur wir nicht. Wir sind zwar adlig, haben aber kaum Personal. Wir zwei können von Glück reden, dass wir vom Pfarrer unterrichtet werden und so ins Gymnasium kommen werden. Dann studieren und eine Frau mit einem Schloss heiraten. Bis jetzt ist es nur ein Luftschloss. Wer spaltet bei uns das Holz? Wer besorgt das Pferd? Wer jätet den Gemüsegarten? Wer kommt abends von Staub und Schmutz bedeckt nach Hause? Nicht die Angestellten, die wir nicht ha- ben. Wir zwei sind es!»

«Ein Schloss haben wir wenigstens.»

«Das war für mich das beeindruckendste Erlebnis gestern. Dieser in der Rot- tenebene liegende, total vergammelte Steinhaufen, genannt Mageranschloss. Es ist schon seit Generationen in unsere Familie und kein Mensch nennt es Werra-Schloss. Warum wohl? Weil wir dort nicht leben, nicht residieren. Weil uns das Gesinde fehlt, Garten und Gebäude sauber und instand zu halten. Das darf doch nicht sein!»

«Du scheinst ein prunkvolles Leben zu lieben.»

«Das ist mein Traum. Ich liebe ein gepflegtes, adliges Dasein über alles. Mit genügend gutem Personal. Eine herrschaftliche Unterkunft und grosse Freiheit. Leider ist das heute und hier in Salgesch nicht möglich. Aber glaube mir, Alex, ich werde meinen Traum verwirklichen.»

«Was können wir da schon ausrichten? Ich bin zufrieden hier in Salgesch. Mir geht es gar nicht so schlecht. Die Aussicht, bald ins Kollegium zu kommen, ist gut. Ich leide keinen Hunger. Auch plagt mich keine Langeweile. Die Leute sind freundlich und nett zu mir. Eigentlich bin ich zu beneiden. Vielen hier- herum geht es weit schlechter.»

«Alex, so darf ein Junker der Werras nicht denken und schon gar nicht reden. Unser Ziel muss es sein, dass wenigstens wir, wenn wir erwachsen sein werden und eine gute Ausbildung haben, in unserem Schloss residieren. Wir müssen mit Papa reden.» Ferdinand sprang als Erster von der Mauer. Alex folgte ihm. Die beiden schlenderten zum Hof. «Die Erde hat uns wieder», damit schloss Alex die hochtrabenden Gedanken ab und suchte nach der Axt, um Holz für die Küche im Balethaus zu spalten.

Views: 380

Ferdinand, Freiherr von Werra – Kapitel 2

Beim Nachtessen hatte die kleine Schwester den Auftrag, nicht zu reden. Stän- dig plapperte sie über ihre Puppen und ihre Bauklötze. Immer wieder wurde sie von Mama zurechtgewiesen: «Patientia, wenn Erwachsene am Tisch sitzen, haben Kinder zu schweigen. Wenn sie etwas sagen möchten, müssen sie um Er- laubnis bitten.» Die Ermahnung nützte wenig. Ständig platzte die Kleine mit ihrem Gerede dazwischen. Alex und Ferdinand sassen schweigend da. Nicht ohne sich vielsagend anzuschauen und mit den Augen zu zwinkern.

Papa hatte seine Pfeife schon angezündet. Der Tisch war abgeräumt. Alex und Ferdinand hatten zusammen diese Arbeit übernommen. Als sie aus der Küche zurück waren, richtete sich Papa Alex an sie: «Morgen habe ich im Schloss zu tun. Wollt ihr zwei mitkommen?» Was für eine Frage! «Klar, gerne!» Die Antwort kam im Duett.

Lisa trottete im Gleichschritt vor sich hin. Die Sonne strahlte, wie man es im Wallis gewohnt ist. Viktor hatte das alte Karriol angespannt. Papa hatte die Zügel übernommen. Zu dritt wurden sie auf dem Weg ins Tal hin und her ge- rüttelt. Alle hingen ihren Gedanken nach. Das linke Rad der Karre quietschte von Zeit zu Zeit. «Viktor hat wieder vergessen die Naben zu fetten», murmel- te der Vater.

«Viktor hat mir gesagt, man könne fetten so viel man will. Die Naben sind kaputt. Der Wagen gehört in die Wagnerei von Michel Willa.» Papa Alex er- läuterte seinem ältesten Sohn, dass das noch Zeit hätte.

«Hoffentlich verlieren wir kein Rad und haben keinen Unfall. Ich möchte nicht zu Fuss nach Hause zurück.» Das Trio hatte das Balethaus um neun Uhr Richtung Leuk verlassen. Als sie die Kirche von Varen hinter sich gelassen hat- ten, fragte Alex Junior, warum ausgerechnet heute dieser Ausflug geplant sei.

«Ich muss im Schloss zum Rechten schauen.»

«Es gehört doch zur Familie. Von wem hast du es bekommen?» Mit einem kräftigen Ruck war Ferdinand aus seinen Gedanken wachgerüttelt worden. Das Gefährt war mit dem einen Rad über einen grossen Steinbrocken gefahren und gefährlich ins Schwanken geraten.

«Ich habe es von meinem Vater, deinem Grossvater, geerbt. Der wiederum hat es von seinem Vater geerbt. Ende des 17. Jahrhunderts kam es durch Urgross- vater Gabriel in den Besitz unserer Familie.»

«Wie alt ist unser Schloss?»

«Etwas mehr als 330 Jahre. Es wurde in der Mitte des 15. Jahrhunderts ge- baut.»

«Ganz schön alt. Das Schloss gehört also dir. Du hast es geerbt. Wie läuft das eigentlich mit dem Erben?»

«Das geht so, mein Ferdinand: Jedermann besitzt Ware, Fahrhabe, Grundstücke, die den Besitzer überleben. Wenn ich sterbe, geht das Schloss an den ältes- ten Sohn der Nachkommenschaft.»

«Pech für mich. Alex wird somit der zukünftige Schlossherr.»

«Es ist wichtig, dass der Grundbesitz und die Gebäude, die darauf stehen, in der Familie bleiben. Mit dem Familienfideikommis wird im Erbrecht geregelt, dass das Vermögen unserer Familie auf ewig der Werrafamilie erhalten bleiben soll. Man hat beim Erben gewisse Regeln festgelegt, an die sich alle halten. Der älteste Sohn erbt Grund und Boden. Der zweite macht sein Glück als Offizier in fremden Diensten. Der dritte geht in den geistlichen Stand. Wird Priester oder Mönch.»

«Gut so! Ich, der Schlossherr, du, der Soldat und Patientia ins Kloster.»

«Ich will gar kein Offizier werden. Der Kriegsdienst ist ein gefährlicher Beruf. Da kommt man meistens nicht mehr lebend nach Hause zurück. Der Helden- tod auf fremder Erde ist das Ende. Ich möchte leben und nicht für einen frem- den Herrscher sterben.»

«Genug jetzt. Vorläufig leben wir alle noch.»

Am Brunnen vor dem Rathaus in Leuk wurde ein Marschhalt eingelegt. Lisa stillte ihren Durst. Der Vater hatte sich mit seinen Söhnen zwischen dem Rat- haus und dem Bischofsschloss aufgestellt. Alle blickten nach Süden ins Rhone- tal. Vor ihnen der Illgraben. Heute ein armseliges Rinnsal. In Zeiten der gros- sen Schneeschmelze ein reissender Wildbach. Er liegt eingebettet im Pfynwald, dem grössten Kiefernwald weit und breit. In der Mitte dieses Waldes hat sich eine grosse Rodungsfläche gebildet, in dem sich der Weiler Pfyn befindet. Die Gegend ist gefürchtet. Räuber treiben dort ihr Unwesen. Von diesen Machen- schaften hat die Stadt Leuk seit jeher einen Vorteil gezogen. Händler und Rei- sende, die von Brig nach Siders und Sitten wollten, meideten den Weg durch den Pfynwald. Sie zogen es vor, in den Susten über die Holzbrücke durch Leuk über die Dalaschlucht nach Varen weiterzuziehen. Viele der Reisenden mach- ten in einer der Herberge Quartier. Das Städtchen entwickelte sich. Es wurde zum bedeutenden Marktflecken. Der Brückenzoll in den Susten und an der Dala sorgte für tüchtige Einnahmen.

Leuk-Stadt

Leuk wuchs neben Brig und Sitten zur drittwichtigsten Stadt empor.

Das Illhorn und der Gortwetsch auf dem linken Ufer des Rotten schloss den Ausblick der drei Reisenden nach Süden ab.

«Ganz weit nach links», Papa streckte den Arm aus, «in einer halben Stunde sind wir dort.»

Steil hinab ging es dem Rotten zu. Papa musste die Handbremse fest anzie- hen, damit Lisa nicht von der Strasse abgedrängt wurde. Beim Überqueren des Stroms hörte man ihre Füsse auf den Holzbohlen der Brücke klappern. Das Karriol war jetzt an der Färbi vorbei auf dem linken Ufer des Rotten. Von Ferne hörten die Reisenden den Glockenschlag vom Turm der Kirche St. Stephan. Es war eben elf Uhr. Die Landschaft lag noch im Schatten der hoch aufstrebenden Berge im Süden. Sie waren beim Schloss angelangt. Noch kein Sonnenstrahl er- leuchtete die Liegenschaft. «Ein schönes Schattenloch», bemerkte Ferdinand trocken.

«Schauen wir uns zuerst die Umgebung an. Es ist ein grosses Grundstück.» Der Schlossgarten glich einer Wildnis. Spriessendes Unkraut, soweit das Auge reichte. Da stand das Schloss von Alex! An der Umgebungsmauer, mit run- den Pfeffertürmchen an den Ecken, zeigte sich das imposante Portal mit dem schmiedeeisernen Gitter. Dahinter der Wohntrakt mit dem runden Turm. Der diente als Treppenhaus.

Lisa war schon aus dem Geschirr. Ferdinand hatte sich ihrer angenommen. Die üppige Weide im Schatten der Platanen bot sich als Verpflegungsplatz des Pferdes an. Papa Alex hatte inzwischen das Gittertor aufgeschlossen. Zu dritt unternahmen sie die Begehung der Liegenschaft. Alles zeigte auf ein ungepfleg- tes Haus hin. Ein schlechter Eindruck. Unkraut im Garten, die Felder gehörten gemäht. Beeindruckend war einzig die Grösse des Grundstücks. Zwei moosbe- deckte Löwen bewachten die Eingangstreppe ins Gebäude. Aus jeder Ritze der achtstufigen Stiege wuchs Löwenzahn und Vergissmeinnicht. Das Geländer, die Handläufe links und rechts waren so stark verrostet, dass man aufpassen musste, beim Berühren die Hände nicht zu verletzen.

Papa versuchte, die schwere Nussbaumtüre zu öffnen. Es dauerte eine Weile, bis es gelang, den Schlüssel zu drehen und die Türe zu bewegen. Sie hing schief in ihren Angeln. Alle drei mussten gemeinsam alle Kraft aufbringen, um das Portal zur Seite zu schieben. Es gelang langsam unter Quietschen und Ächzen und einem Schleifen am Boden. Die schliesslich offene Tür hinterliess auf dem staubigen Boden eine halbkreisförmige Spur. Hier war schon lange niemand mehr ein und aus gegangen. Im Innern bot sich ein ähnlich trübseliger Anblick. Spinnengewebe in allen Ecken. Überall lag fingerdick der Staub. Die Luft war von einem muffigen Geruch geschwängert.

«Zuerst machen wir jetzt alle Türen und Fenster auf, damit Durchzug entsteht und frische Luft hereinkommt. Ihr kümmert euch um das hier unten. Alles öffnen. Ich begebe mich in die oberen Etagen und mache dasselbe. Wenn ihr fertig seid, wartet ihr draussen. Dann gibt es etwas zu essen, sobald ich oben fertig bin.»

Die Eingangshalle, die Empfangszimmer und die Küche im Parterre waren bald vom Winde durchweht. Oben in der Bel Etage wurden die Gesellschaftsräume und die Kapelle genau so gründlich gelüftet. Im zweiten Stock wurden Esszimmer, diverse andere Zimmer und die Bibliothek vom muffigen Geruch in der Luft befreit. So einfach, wie das tönen mag, war es nicht. Viele Fenster liessen sich nur mit Gewalt öffnen. Einige liessen sich überhaupt nicht bewegen.

Gegen ein Uhr sassen alle auf den Stufen des Haupteingangs und vergnügten sich am mitgebrachten Essen. Die Köchin hatte Brot, Käse und Hauswürst- chen eingepackt. Zu trinken gab es Picket. Mama hatte zum Dessert einen Aprikosenkuchen mit einem süssen Guss darauf gebacken. Die Sonne schaute zwischen den Bergen im Süden hervor und brachte den Agarnern die ersten Strahlen. Das Schloss und die Umgebung standen im grellen Licht. Der Essens- korb war bald leer, die Reisegesellschaft gesättigt. Alle hatten es sich auf der Eingangsstiege bequem gemacht, streckten die Füsse von sich und schauten in den Garten an der Mauer vorbei zum Tor hinaus. Nach der reichlichen Mit- tagspause ermahnte Papa zu weiterer Arbeit. «Alex, suche einen Eimer oder ein anderes Geschirr. Hole Wasser an der Quelle und gib Lisa zu trinken. Du, Ferdi, gehst mit deinem Bruder und spülst das Essgeschirr und bringst dann den Korb in den Wagen. Ich warte hier, bis ihr zurück seid.»

Papa Alex, allein gelassen, zündete seine Pfeife an und überdachte die Lage. Das Schloss befand sich in einem desolaten Zustand. Das war zwar nichts Neues, aber ein grosses Problem. Die Spatzen pfiffen es von den Dächern: «Die Wer- ras haben nicht genug Mittel, eine so grosse Latifundie zu unterhalten.» Das Gebäude den Launen der Natur zu überlassen und zusehen, wie es vergammelt, war auch keine Lösung. Immerhin hatte das Gemäuer 300 Jahre auf dem Buckel und war immer noch in brauchbarem Zustand. Es sprach nichts dagegen, hier zu wohnen. Vorausgesetzt, die Liegenschaft würde gepflegt, man hätte genug Personal und eine Schatulle, aus der die laufenden Instandstellungen finanziert werden konnten. Weder J.J. Alex noch sein Vater hatten das Talent, ein solches Gut richtig zu bewirtschaften. Sie waren nicht dazu erzogen worden, richtig mit Geld umzugehen. Das Geerbte zu mehren und für Einnahmen zu sorgen, war ihnen fremd. In wahrstem Sinne war hier guter Rat teuer. Eine Lösung zeichnete sich jedoch am Horizont ab. Der Arzt aus Siders hatte Interesse am Schloss. Er wäre bereit – vorausgesetzt der Preis stimmte –, es zu kaufen. Ihm fehlte das Geld nicht, den alten Glanz wieder herzustellen. Nur – so etwas macht ein Edelmann nicht. Liegenschaften werden nicht verkauft. Die müssen in der Familie bleiben. Nichts ist so solide wie Grund und Boden. In Ausnahmefällen käme ein zeitlich befristetes Vermieten infrage. Um Zeit zu gewinnen und etwas zu verdienen. Dann wäre da noch die Schmach. Ein Adliger, der sein Schloss verkaufen muss, ist gesellschaftlich bankrott. Alex steckte mit seinem Gebäude tief in der Klemme, in der Zwickmühle. Heute kam ihm so richtig zum Bewusstsein, wie er zwischen Stuhl und Bank sass.

Es war nicht zu überhören, die Buben kamen mit Gesang und Gejohle zurück. Sie rissen den Vater aus seinen morbiden Gedanken. Papa Alex gab sich einen Ruck, stand auf, gab die Befehle durch. «Jetzt wird das Schloss vom Keller bis zum Dachboden, vom Garten bis zu den Stallungen kontrolliert. Alle Tü- ren und Fenster werden wieder geschlossen. Dort, wo es Schlösser hat, wird verriegelt. Ihr sollt wissen, wie es um unser Anwesen steht. Das soll in euren Erinnerungen verankert sein! Los, an die Arbeit!» Alle zogen los. Durch das Haupttor kamen sie in ein Vestibül, welches links und rechts von zwei Emp- fangszimmern flankiert war. Hier bat in der glanzvollen Vergangenheit der La- kai jeweils die Besucher, einen Augenblick zu warten, bis sie beim Hausherrn gemeldet worden seien. Es waren kleine Salons gewesen. Auf den Tischen stan- den immer Wasser und Wein in kristallenen Karaffen bereit. Der erste Ein- druck musste dem Besucher signalisieren, dass es in diesem Haus gepflegt zu und her gehe. Davon war heute nichts mehr zu sehen. Einzig ein wackeliger Tisch erinnerte noch an bessere Zeiten. Beim Verlassen des Vestibüls empfing den Besucher eine grosse Halle. An der Decke hing noch ein Leuchter, auf dem einmal 24 Kerzen gebrannt hatten. Diese waren längst ausgebrannt. Ein grosses Spinnennetz zeugte von jetzigen Bewohnern. In einer Ecke stand ein Billardtisch. Die Kugeln und die Queues waren noch da. Der grüne Filz war von den Mäusen und Ratten fast völlig zerfressen.

Von hier ging es nach links zum Esszimmer, zur Küche, zur Economa und zum

Aufenthaltsraum für das Personal. Hier wurden auch die Kutscher und die Kuriere anderer Eliten aufgewärmt und verpflegt. Rechts befanden sich der grosse Salon, die Bibliothek und das Musikzimmer. Ganz hinten nahm der zylindri- sche Turm das Stiegenhaus auf. In der ersten, der Bel Etage, befanden sich der grosse Festsaal, die Kapelle und die Privatgemächer der Herrschaft. Gegen Osten lagen die Gästezimmer für geladene Gäste. Schliesslich die Besenkammer, die Aborte und jede Menge von Kästen, Truhen und Schränken. Noch weitere Räume befanden sich im zweiten Stock: Studierzimmer, Nähzimmer, einfache Gästezimmer für die Kutscher der Gäste, Personalunterkünfte und der Kleider- fundus. Ganz oben unter dem Dach lagen weitere Zimmer für das Personal. Unter dem Schloss waren ein grosser Weinkeller, der ganze Kellereibetrieb mit Driel und dem Flaschenlager. Ein kleines Carnozet hatte einen Ausgang ins Freie. Hier wurden auch das Traubengut und die Fässer angeliefert.»

«Das sind mehr als 32 verschiedene Räume», sagte Ferdinand, als sie wieder im Garten standen.

Schloss von Werra im Tal des Rottens bei Agarn

Alle Fenster, Türen und Tore waren wieder verschlossen und verriegelt. Im Vor- garten stand, ganz mit Unkraut verwachsen und ausgetrocknet, ein Springbrun- nen. Weiter ging es zu den Stallungen. Auch die hatten schon bessere Zeiten gesehen. Das Gebäude war in drei Räume aufgeteilt: Eine Remise für Kutschen, Fahrzeuge und Pferdeschlitten, in der Mitte sechs Boxen für die Pferde und am anderen Ende eine Werkstatt für den Hufschmied und den Gärtner. Das Gewächshaus hatte keine einzige heile Scheibe mehr. Alle waren zerschlagen.

Übrig blieb nur noch ein rostiges Gestell als Schuppen für die Gartengerät- schaften. Um das Schloss herum fielen nicht unterhaltene Weiden und wild wachsendes Gebüsch auf. Was für ein verwahrloster Eindruck. «Das lässt sich in dem Zustand nicht einmal verkaufen», dachte der Vater, als sie das Karriol für die Heimreise bereit machten.

Los ging es mit Pferd und Wagen Leuk zu. Zwei Räder und drei schweigsame Gesellen. Eine bedrückte Stimmung fuhr als blinder Passagier mit. Als sie an den Lichten vorbei waren, das Rathaus war schon sichtbar, unterbrach der äl- teste Sohn die elende Stille. Die Kirchenuhr schlug eben drei. «Unser Schloss ist wirklich nicht schön!», flüsterte Alex. «Nicht schön ist gut! Völlig her- untergekommen ist es. Möchtest du, Alex, zusammen mit Spinnen und Mäusen wohnen?»

«Leider kann ich dir nicht widersprechen. Im heutigen Zustand würde dort niemand wohnen wollen. Etwas muss geschehen.»

«Wenn wir nur alles sauber machen würden, die Fenster putzen, die Küche in Betrieb nehmen und den Garten vom Unkraut befreien, wäre das ein erster Schritt», war die altkluge Antwort von Alex.

«An so etwas habe ich gedacht. Es geht nicht nur ums Reinemachen. Ein solches Anwesen will unterhalten sein. Das geht nur, wenn dort jemand das ganze Jahr über wohnt. Das Haus muss leben. Was bedeutet, es braucht Personal. Personal verursacht Kosten. Nicht nur Kost, Logis und Lohn. Es kommen Hilfsmittel, Apparate und Kurzwaren dazu. Das alles muss gekauft und bezahlt werden. Und uns fehlt dieses Geld.»

«Urgrossmutter Anna hatte doch ein grosses Vermögen in die Familie ge- bracht, als sie Urgrosspapa heiratete.»

«Du hast Recht, Alex, mein Vater hat eine gute Partie gemacht Balets waren die Reichsten im Lande. Ihnen gehörte halb Salgesch. Die Mitgift bestand vor allem aus Grund und Boden, Möbeln und Geschirr, sehr wenig Bargeld.»

«Wie kommt man zu Bargeld?»

«Indem man etwas Wertvolles verkauft.»

«Zum Beispiel ein Schloss?»

«Das wäre eine Lösung, aber keine gute. Ein Edelmann und Junker braucht Grund und Boden. Das verkauft er nicht.»

Das Karriol bog gerade in die Varengasse ein, als Papa Alex durch den Kopf ging, einen Besuch bei den Cousins im Majorshof zu machen. Das war eine gute Idee. Die beiden Jungen freuten sich, ihre etwa gleichaltrigen Cousins zu treffen. Worauf Papa Alex streng die Benimmregeln durchgab:

«Der Hausherr ist ein alter Oberst in französischen Kriegsdiensten und wird mit ‹Herr Oberst› oder ‹Cousin Colonel› angesprochen. Seine Frau kommt aus Sitten und spricht grundsätzlich nur Französisch und wird mit ‹Cousine Cathérine› angeredet. Ihr zwei zeigt euch von der besten Seite. Immer mit zwei Worten antworten: ‹Merci, ma cousine›, ‹oui, mon Colonel›. Sie haben fünf Kinder. Einer heisst Moritz und ist ein Jahr älter als du, Lexi. Der zweite heisst Ignaz und ist jünger als Moritz. Dann sind da noch drei weitere Kinder, deren Namen ich vergessen habe.» Ehrfurchtsvoll versprachen Alex und Ferdi, sich vorbildlich zu benehmen.

Das Karriol war eben in den Vorhof eingefahren, als die Gäste schon vom Stallknecht begrüsst wurden. Das Gefährt war noch nicht um die Ecke zu den Stallungen verschwunden, als die schwere Haustür aufging und der Kammer- diener Sebastian die Verwandten empfing. Weiter kam er nicht. Der Hausherr hatte die Anfahrt seiner Verwandten wahrgenommen und bemühte sich, diese standesgemäss zu empfangen. «Mon cher cousin! Quel plaisir. Soyez le bienvenu.» «Hier sind wir plötzlich in Savoyen», murmelte Ferdinand, «reden hier eigentlich alle Welsch?»

«Pst, keine faulen Bemerkungen.»

Sie kämen pünktlich, «pour les quarts d‘heure», fand Cousine Cathérine. Eiligst wurden drei Gedecke nachgelegt. Da öffnete sich die Tür zum Esszimmer. Gleichzeitig und unüberhörbar stürmten Moritz, Ignaz und Thérèse herein, alle im Alter von Alex und Ferdi. Der Empfang war herzlich und wurde von den Gästen als echt und unverfälscht empfunden. Gesellig sass man zu Tisch. Tee und Limonade wurden gereicht. Die Erwachsenen unterhielten sich über dies und das. Die Kinderschar benahm sich vorbildlich. Kein ungefragtes Wort wurde gesprochen ausser »merci« oder »oui, ma cousine«. Umso mehr wurde Brot mit Butter und Aprikosenkonfitüre und Kuchen verspeist.

Nach einer guten halben Stunde gab Cousine Cathérine das erlösende Wort. Die Kinder dürften sich im Garten vertun.

Für den Oberst das Signal, sich mit Papa Alex in die Bibliothek zurückzuziehen. Mit einem Glas Cognac und einer Montheyer Zigarre waren die beiden beim Thema: Das Schloss im Tal bei Agarn. Nach einer guten Stunde war klar, es hatte nichts als gute Ratschläge gegeben. Der Oberst sei leider nicht in der Lage, seinem Cousin finanziell unter die Arme zu greifen. Das Schloss müsse unbedingt in der Familie bleiben. Die Bausubstanz sei gut. Gebäude und Umgebung müssten unbedingt in Ordnung gebracht werden. Hierfür könne der Oberst Personal zur Verfügung stellen. Viel Glück für die Suche nach einem günstigen Kredit für die Innensanierung.

Majorshof in den Galdinen

Das war die Zusammenfassung, welche auf dem Gang von der Bibliothek zur Haustüre stattgefunden hatte. Das Karriol stand schon bereit. Die Kinder sas- sen bereits auf. Papa Alex übernahm die Zügel. Freundliche Wünsche zum Ab- schied und hinaus aus dem Hof, Varen zu.

 

Bis kurz vor Varen wurde auf dem Karriol kein Wort gesprochen. Dann platzte es bei Papa Alex heraus: «Abgeblitzt.»

Alex und Ferdi sahen sich vielsagend an, sagten aber keinen Ton. Sie hatten Erfahrung. Wenn dicke Luft herrschte, schwieg man am besten. In Salgesch angekommen, gingen alle sofort ihren Arbeiten nach. Ferdinand kümmerte sich um Lisa. Alex brachte der Köchin das nötige Holz und den leeren Essenskorb. Auch beim Nachtessen herrschte knappste Beredsamkeit. Alle, die Familie und das Personal, merkten, ohne dass darüber ein Wort verloren worden wäre: Bei Alex Werra lagen Sorgen auf dem Tisch.

Nach dem Nachtgebet sassen Alex und Ferdi auf dem Bettrand und rekapitulierten den verflossenen Tag. Vor allem kam der Unterschied zwischen dem vorbildlich geführten Majorshof und dem Anwesen im Tal zur Sprache. Ebenso der Unterschied, wie die Familie in Leuk lebte und ihre in Salgesch.

Die beiden Buben beschlossen, die Lage nicht aus den Augen zu lassen und in den nächsten Tagen eine günstige Gelegenheit abzupassen, um mit dem Vater ein planerisches Gespräch zu führen. Mehr war für heute nicht mehr drin. Bei- de krochen in ihre Betten, löschten die Kerzen aus und legten sich schlafen.

Views: 1483

Ferdinand, Freiherr von Werra – Kapitel 1

1779

Ferdinand ist neun Jahre alt. Er sitzt zusammen mit seinem grossen Bruder auf der Bruchsteinmauer des Johanniterturms, nicht weit vom Pfarrhaus entfernt. Dort unterrichtet Pfarrer Gottsponer fünf Knaben aus der Burgschaft. Folgen- de Fächer werden behandelt: Christenlehre, Lesen und Schreiben, Rechnen und Latein. Der hochwürdige Herr Pfarrer leitet die Pfarrei- und Lateinschule des Dorfs. Bis heute konnten Adlige, Notabeln, Notare, Ärzte und die Geist- lichkeit lesen und schreiben. Das Volk behalf sich im Alltag mit Haus- und Familienzeichen. Die grosse Mehrheit der Erwachsenen war Analphabeten. Sie konnten weder schreiben noch lesen. In Salgesch konnten nur der Pfarrer, der Geometer und der Notar sich schriftlich ausdrücken. Dazu kamen noch adlige Männer und Vorstände von angesehenen Familien. Diese schickten ihre Kna- ben zum Pfarrer in den Unterricht. Für die Geistlichen hatte das zwei Vorteile. Einerseits konnten sie ihren Einfluss auf den Nachwuchs der Elite wahrnehmen und sie in den Katechismus, die Christenlehre und in Latein einführen. Ander- seits lernten die Jungen nebenbei Schreiben, Lesen und Rechnen. Die meisten von ihnen besuchten im Anschluss an diese Basisausbildung das Internat des Kollegiums Spiritus Sanctus in Brig. Für die männlichen Nachkommen von Johann Jakob Alex Werra war es eine abgemachte Sache. Sie mussten die Ma- tura in Brig bestehen, um einen Universitätsabschluss zu erlangen. Das war die Voraussetzung, um standesgemäss leben zu können. Ein Privileg, welches die Werras aus Salgesch nicht für sich in Anspruch nehmen konnten. Sie wären eigentlich in Leuk angesiedelt. Dort wohnten die Reichen des Familienstamms. Ein Vorfahre von J. J. Alex hatte in die Familie Balet eingeheiratet. Die Balets stellten in Salgesch regelmässig die Prokuratoren.

Damit waren sie eine einflussreiche und das Dorfleben prägende Familie. Aber Salgesch ist nicht Leuk-Stadt.

Salgesch mit Blick auf den Pfynwald

Der Grossvater von Ferdinand stammt aus der grossen Familie von Johannes Gabriel in Leuk. Dieser hatte 12 Kinder, wovon Grossvater Johann Joseph Alex. Dieser fand, es gäbe keinen Platz für ihn in der Stadt. Am Leichenmahl zur Be- erdigung von Johann Gabriel sassen J. J. Alex und Anna Christina Balet neben- einander. Wie es so geht bei Bestattungen, mit fortgeschrittener Zeit wurde die Trauergesellschaft immer fröhlicher. Der Walliser Wein tat sein Übriges. Alex und Christina fanden Gefallen aneinander. Ein Wort gab das andere. Ein Jahr später fand die Hochzeit in Salgesch statt. Alex war am Ziel seiner Wün- sche. Die Familie Balet war vermögend. Alex konnte das Leben eines begüter- ten Edelmannes führen. Geldsorgen brauchte er sich keine mehr zu machen. Den Preis, den er für die gute Partie zahlte, war der Auszug aus Leuca fortis, der Stadt im Wallis, wo die Musik gemacht wurde. Er musste in Kauf nehmen, jetzt in einem verschlafenen, heruntergekommenen Nest, in Salgesch, gelandet zu sein. Damit ist auch erklärt, dass Ferdinand in Salgesch geboren wurde und dort den Schulunterricht beim Dorfpfarrer besuchte.

«Mir ist aufgefallen, Alex, dass du von den biblischen Geschichten in der Christenlehre begeistert bist.»

«Stimmt, mich interessieren die Personen in den Geschichten, und ich denke mir oft, wie es wohl wäre, wenn Jesus heute unter uns leben würde.»

«Das ist ja alles Vergangenheit. Das ist alles vorbei. Was mich interessiert ist, wie geht es weiter. Beim Katechismuslesen langweile ich mich zu Tode.»

«Warum gehst du dann überhaupt in den Unterricht, Brüderchen?»

«Weil es eben so ist. Weil es ohne Bildung, ohne Latein und Schreiben und Lesen nicht geht. Hast du schon einmal einen Notar oder einen Doktor gesehen, der nicht lesen kann?»

«Natürlich! Wir gehören zu der Oberschicht. Wenn wir dort mitmachen wollen, kommen wir um die Matura und die Universität nicht herum.»

«Und dann muss man noch heraus aus Salgesch, diesem Kaff. Heraus nach Raron, Brig oder Leuk.»

«Schon gut. Aber hast du vergessen, dass es auch noch Geld und Vermögen braucht?»

«Das ist es ja, was bei uns in grossem Mass fehlt. Grossvater Alex hatte das begriffen. Er ist aus Leuk heraus und hat hier ein Vermögen geheiratet. Leider ist davon nichts mehr übrig.»

«Es ist ein Jammer. Wir sind ganz schön heruntergekommen. Nur noch eine einzige alte Stute im Stall. Nicht einmal ein richtiger Stallknecht. Wären da nicht Viktor, der alles in einem ist, Stallknecht, Rebmeister, Kutscher ohne richtige schöne Kutsche, und die Köchin und die Magd, wir hätten überhaupt kein Personal. Nennst du das einen gepflegten, noblen Haushalt?»

«Ferdi, höre auf zu meckern. Wir leben in einer guten Familie. Wir leiden nicht an Hunger. Wir haben ein gutes Dach über unserem Kopf. Was willst du mehr?»

«Alex, wir leben nicht standesgemäss. Wir unterscheiden uns nicht von der Familie des Bäckers. Ich will mehr. Ich will Luxus. Ich will Prunk. Wie einst unser Vorfahr Johannes der Prächtige, der den Majorshof in Leuk gebaut hat.»

«Wenn du dorthin willst, mach erstmal, dass du überhaupt nach Brig ins Kollegium kommst!»

»Das schaffe ich schon. Nächstes Jahr wirst du dort schon einziehen. Bei mir dauert das noch drei Jahre. Alex, schau mal, die Katze von Frau Cina ist trächtig.«

«Woher weisst du, dass das die Katze von den Cinas ist?»

«Die wohnt in Cinas Stall. Wenn sie geworfen hat, frage ich Frau Cina, ob ich eine haben könnte. Ich hätte gerne einen eigenen Tiger in unserem Zimmer.»

«Spinnst du? In meinem Zimmer …»

«…unser Zimmer …»

«In unserem Zimmer bekommt eine Katze kein Wohnrecht. Katzen gehören in den Stall und haben Mäuse und Ratten zu fangen und zu töten.»

«Ich glaube, zu Hause, im Hof, ruft unsere Pflicht. Wenn wir genügend Per- sonal hätten, bräuchtest du nicht Holz zu spalten und ich müsste den müden Gaul nicht putzen und bewegen.»

Die zwei schlenderten dem Hof zu. Viktor kam ihnen entgegen. «Alles be- reit zum Holzspalten. Lisa sollte auch noch bewegt werden.» Ferdinand ging schnurstracks in den Stall. Lisa begrüsste ihn, indem sie den Kopf hob. Sofort bekam sie einen Apfel. Im Stall stand ein Korb voll Fallobst. Ferdi führte Lisa auf den Sattelplatz und entfernte den Halfter. Lisas Mähne wurde von allen alten Haaren befreit und gekämmt. Dasselbe geschah mit dem Schwanz. Mit Schwamm und Wasser wurden die Pferdefüsse gewaschen. Zuerst die Hinter- hand, dann die Vorderhand. Seit Ferdinand laufen konnte, war er im Stall an- zutreffen gewesen. Als Dreijähriger setzte ihn Viktor in den Sattel und ritt mit ihm vorsichtig übers Feld. Von Viktor hatte er alles gelernt. Richtig im Sattel sitzen. Das Zaumzeug anziehen. Zum sechsten Geburtstag ritt er zum ersten Mal allein auf Lisa. Neben ihm ritt Viktor. Er hatte beim Geometer ein Pferd dazu ausgelehnt. Heute war Ferdinand längst so weit, dass er mit Lisa allein ausreiten konnte. Lisa war schon eine alte Dame. Sie ging ruhig im Tritt und machte keine ungewohnten Sprünge mehr.

Sauber geputzt stand Lisa da und kaute zufrieden an ihrem Apfel. «Du solltest Lisa nicht so verwöhnen», kritisierte Alex, als er dem kleinen Bruder half, den Zaum anzuziehen und den Sattel festzuzurren. «Sie ist halt ein Schleckmaul», antwortete Ferdi, als er aufsass. Vorher hatte er das Lederzeug gefettet und die Steigbügel poliert. Im Trott ging es zum Hof hinaus. Zuerst immer eine Runde durchs Dorf und dann um die Kirche herum. Es lag Ferdinand viel daran, von den Einwohnern zu Pferd gesehen und gegrüsst zu werden. Dann kam er sich wie ein Edelmann vor, aufgerichtet auf dem Pferderücken sitzend und die Fussgänger grüssend. Dass sich alle hinter seinem Rücken über sein Gehabe lustig machten, bemerkte Ferdinand nicht. Wenigstens tat er so. Es kränkte ihn, dass er nicht die Kleider eines Edlen trug. Er besass weder Reithosen noch Reitstiefel. Hoch zu Ross, in seinen Werktagskleidern, kam er sich vor wie Don Quichotte. Die Geschichte dieses armen Rittersmannes aus Spanien hatte ihm Bringfried Constantin, der Sohn des Notars, erzählt. Das war letzten Sommer in den Kollegiumsferien gewesen. Bringfried war schon zwei Jahre auf dem Kollegium.

Inzwischen war Ferdinand mit Lisa wieder zurück im Dorf. Am Dorfbrunnen durfte Lisa sich laben. Ferdi blieb im Sattel und schaute in die Runde. Er wollte sichergehen, dass alle, die da ihrer Arbeit nachgingen, ihn auch wirklich ge- sehen hatten.

Zurück im Hof, half ihm Viktor aus dem Sattel. Zusammen nahmen sie Zaum und Lederzeug ab. Ferdinand legte Lisa behutsam den leichten Stallhalfter an und begann sie abzureiben, zu waschen und zu bürsten. Mit einer Rossdecke zugedeckt, wartete die Stute geduldig, bis Ferdi die Box geputzt hatte und fri- sches Stroh den Boden bedeckte. Auch standen Wasser und Hafer bereit, um Lisa zu empfangen. Zum Abschied gab es noch ein paar Klapse auf den Hals und erneut einen Apfel ins Maul. Alex war mit den Holzarbeiten so weit, dass sie zusammen zu Ludwina in die Küche gehen konnten. Unterwegs wollte Fer- dinand wissen, wie es eigentlich mit dem Schloss im Tal des Rotten, dem alten Mageranschloss in Agarn, stehe.

«Das Schloss gehört effektiv uns. Papa hat mir gesagt, es sei unbewohnbar. Eine Wiederinstandstellung koste ein Vermögen. So viel Geld haben wir leider nicht. So bleibt unser Schloss unbewohnt und vergammelt mit der Zeit.»

«Sic transit gloria mundi.»

«Du bist ja richtig gut in Latein, Brüderchen.»

Views: 215